Sportplatz aktuell 04/2023: Sportrasen im Frühjahr
Ein Beitrag von Sebastian Leitner. 17.04.2023
7 wertvolle Tipps für Ihren Sportrasen
Uneben, zu langes Gras und kaum befahrbar? Ganz so hügelig wie hier auf dem Bild im Landschaftsschutzgebiet sind die Sportplätze auch nach diesem Winter glücklicherweise nicht. Dennoch muss vielerorts dringend an der Ebenheit gearbeitet werden, damit keine Verletzungsgefahr besteht und der Spielbetrieb wieder rund läuft. Hier die wichtigsten Tipps:
1. Der Platz wird erst frei gegeben, wenn er wieder bespielbar ist. Ist der Platz zu tief bzw. zu weich, würde ein Spielbetrieb den Platz unnötig beschädigen, was hohe Folgekosten verursachen wird und es besteht außerdem Verletzungsgefahr. Keiner der Beteiligten kann daran ein Interesse haben.
2. Mähen: sobald der Platz befahrbar ist und der Rasen wieder wächst, wird gemäht.
Mindestens drei Mal mähen bevor man die Schleppe benutzt. Nie dieselben Bahnen fahren, also beim Mähen längs und quer fahren! Echte Profis fahren gelegentlich auch mal diagonal und arbeiten i.d.R. mit Aufnahme des Schnittguts. Mähroboter sind daher nicht ideal. Die richtige Schnitthöhe ist neben der Schnittqualität übrigens ebenfalls entscheidend. Wir empfehlen eine Schnitthöhe von 35-40 mm. Sobald der Rasen auf etwa 60 mm Blattlänge gewachsen ist, sollte der nächste Rasenschnitt ausgeführt werden.
3. Striegeln statt Walzen. Eine einfache Regel. Einfach, aber gut und einfach unschlagbar. Wer eine Walze einsetzt, riskiert dabei den Platz dauerhaft zu beschädigen. Rasenflächen werden deshalb nicht gewalzt. Es darf nur in absoluten Ausnahmefällen und mit speziellen Geräten tatsächlich mal gewalzt werden. Dabei sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Ein Rasenstriegel ist fast immer die bessere Wahl. Wir striegeln und kehren Plätze im Frühjahr für unsere Kunden. Sprechen Sie uns an.
4. Richtig düngen. „Zu viel Dünger, zu wenig Dünger. Zu früh, zu spät. Falscher Dünger oder Dünger falsch ausgebracht.“ Beim Düngen gibt es enorm viele Fehlerquellen und immer seltener trifft man jemanden, der was von dem Thema versteht.
Düngen ist immer mehr Profi-Sache geworden. Im Internet finden sich zu dem Thema zu viele unterschiedliche Informationen und viele Händler wollen einfach nur ihr Produkt mit der größten Gewinnspanne verkaufen. Wir wollen dagegen, dass Ihr Rasenplatz langfristig funktioniert und Ihre Vereinskasse geschont wird. Wir erstellen Düngepläne und haben geeignete Rasendünger auf Lager. Wir sorgen dafür, dass Ihr Rasen bekommt, was er braucht. Nicht zu viel und nicht zu wenig.
5. Der Rasen hat nach dem Winter graue Flecken, die Gräser sehen stellenweise abgestorben und verklebt aus: dann sollten Sie eine Fachfirma rufen.
Wir schlagen geeignete Pflegemaßnahmen vor und führen diese auch kurzfristig und termingerecht aus. Optional mit dabei: die Startdüngung. Düngen ist Profi-Sache, siehe Punkt 4.
6. Regenwurmlosung im Rasen. Wirkt der Rasenplatz nach dem Winter uneben und weich, sollten Sie genau hinschauen. Finden Sie zwischen den Gräsern kleine Erdhäufchen, hat der Regenwurm ganze Arbeit geleistet.
Zwar lockert und belüftet der Regenwurm den Boden, aber der Regenwurmkot an der Spielfeldoberfläche wird rasch zu einer Schmierschicht, die die Funktionsfähigkeit der Fläche negativ beeinflusst und sogar zu Spielabsagen führen kann. Wenn Sie Regenwurmlosung erkennen, wurde zu lange falsch gepflegt. Wartet man dann noch länger ab, hilft später oftmals nur noch eine größere Sanierung mit Abtrag und Entsorgung der Platzoberfläche – dann ist der kostbare Rasen verloren. Das muss nicht sein: durch Regenerationsmaßnahmen und
optimierte Rasenpflege lässt sich sowas lange verhindern.
7. Wer Platz-Probleme erkennt, ist schon im Vorteil. Wer dann noch weiß, wie man sie löst, hat schon fast gewonnen. Der Profi plant im Voraus und weiß, was er wann voraussichtlich braucht. Planen Sie die Frühjahrspflege deshalb schon im Herbst des Vorjahres ein und versuchen Sie, die Maßnahmen bei Ihrer Gemeinde oder Stadt in den Haushalt zu bekommen. Wenn Sie da erfolgreich sind, haben Sie schon ein Problem weniger. Wer am Ball bleibt, hat es leichter. Wir helfen Ihnen gern dabei, können notwendige Maßnahmen stets fachlich und logisch begründen, und über Kostenberechnungen Planungssicherheit schaffen. Langfristig sparen zusätzliche Erhaltungsmaßnahmen nicht nur Geld – Ihre Sportanlage wird dadurch auch attraktiver, sicherer und die Auslastung steigt.
alle Bilder: S. Leitner
Hier finden Sie weitere hilfreiche Infos, die zum eben gelesenen Themenkomplex passen:
Infos zum Thema Mähen und Mähsysteme: Hier klicken
Infos zum Thema Düngen: Hier klicken
Flyer Fördermittel: Hier klicken
Weitere Informationen:
Angebote Düngemittel: Hier klicken
Angebote Frühjahrspflege: Hier klicken
Tags: Naturrasen, Frühjahrsangebote