Flüssigdüngung sorgt für rasche Wirkung im Rasen

Der jährliche N-Bedarf für die Sportrasengräser Lolium perenne (Ausdauerndes Weidelgras) und Poa pratensis (Wiesenrispe) liegt bei etwa 23 bis 28 g Rein-N/m². Diese Menge wird in mehreren Teilgaben verabreicht. Gerade bei Rasensportplätzen spielt die Benutzungsintensität eine besondere Rolle bei der Festlegung der Jahres-Stickstoffmenge. Dies gilt neben der Menge auch für die Verteilung der Düngergaben.
Flüssigdünger enthalten in der Regel Harnstoff als N-Quelle, der von der Pflanze rasch aufgenommen wird. Da die Graspflanze gelöste Nährstoffionen auch über ihre gesamte Blattoberfläche aufnehmen kann, führt eine Blattdüngung mit der Feldspritze zur direkten Wirkung im Stoffwechsel der Gräser. Zur Vermeidung von Ätzschäden werden nur niedrige Konzentrationen von 1 -3% appliziert, sodass je Einzelgabe etwa 1 g Rein-N/m² der Pflanze zur Verfügung steht.
Nährstoffe |
Zeitspanne |
Aufnahme der applizierten Nährstoffmenge |
Stickstoff |
in 1 – 6 Std. |
50 % |
Phosphat |
in 2,5 – 6 Tagen |
50 % |
Kali |
in 1 – 4 Tagen |
50 % |
Magnesium |
in 1 Std. |
20 % |
Eisen |
in 24 Std. |
8 % |
Tab: Zeitspannen für die Aufnahme einzelner Nährstoffe nach der Blattdüngung bei Gräsern.
Vorteile der Flüssigdüngung
Die Nährstoffaufnahme über das Blatt erfolgt innerhalb weniger Stunden und Tage (je nach Nährstoff), damit setzt eine rasche Wirkung in der Pflanze ein. Auf diese Weise können gezielte, schnelle Effekte beim Gräserbestand erreicht werden. Dies ist gerade bei einem geschwächten Rasen besonders sinnvoll, um rasch wieder die notwendige Vitalität zu erlangen. Auch zur Vorbereitung von Turnieren lässt sich durch die Verwendung einer Flüssigdüngung eine termingerechte Optimierung der Rasenqualität im Hinblick auf den Rasenaspekt und Regenerationsfähigkeit erreichen.
Welche Faktoren beeinflussen die
|
Chelatisierte Nährstoffionen |
Auch bei einem schwachen Wurzelsystemen (z.B. Sommer-Stress) kann durch die Flüssigdüngung eine gute Nährstoffwirkung erzielt werden. Flüssige Dünger sind entweder echte „Lösungen“ oder „Suspensionen“, in denen die kleinsten Elemente als schwebende Teilchen enthalten sind. Flüssige Dünger können gegossen oder gespritzt werden, dabei bietet eine geprüfte Feldspritze die größte Sicherheit und Genauigkeit.
|
mit Stickstoff, Schwefel,Eisen und Spurennährstoffen zur raschen Beseitigung von Eisenmangel auf Rasenflächen. |