Friedrich Klei GmbH
Sportanlagen | Gartenbau | Landschaftsbau | Straßenbau
  • Nachrichten
  • Sportplatz besanden - warum und wie geht das?


Sportplatz besanden - warum und wie geht das?

richtig besanden 01 besandungDas Sanden Ihres Sportplatzes führt zur:

- Verbesserung der Ebenheit.

- Reduzierung von Rasenfilz.

- Verbesserung der Oberflächeneigenschaften der Rasentragschicht (z.B. Scherfestigkeit und Stabilität).

- Verbesserung der Wasserdurchlässigkeit.

- Reduziert bedingt Regenwurmaktivität (in Verbindung mit Belüften/Lochen).

richtig besanden 01 diagrammWomit wird der Rasen richtig besandet?

In der Regel ist Sand der Körnung 0-2 mm in gewaschener Qualität geeignet. Dieser Sand wird auch Flußsand oder Rasensand genannt, Regional z.B. Rheinsand oder Wesersand.

Wie wird der Rasen richtig besandet?

In der Sportplatzpflege wird ein Dosierstreuwagen mit Rasenbereifung eingesetzt.

Wieviel Sand wird pro Sportplatz benötigt?

Die Mengen liegen bei Sportrasen zwischen 2 und 8 Liter je qm. Für einen Sportplatz werden ca. 30 bis 100 to. Sand gebraucht. Die exakte Menge wird nach Bedarfsermittlung festgelegt, dabei berücksichtigt man auch Vertiefungen im Sportplatzrasen.

Wann kann ich meinen Rasen oder Sportplatz besanden lassen?

Der Zeitraum von April bis September ist dafür gut geeignet. Das ist die klassische Zeit für die Rasenregeneration auf Sportanlagen.

Kosten: wie teuer ist das Sanden eines Sportplatzes?

Die Kosten für das Besanden werden über die Sandmenge und Spielfeldgröße bestimmt. I.d.R. liegen die Kosten für das Aufbringen inkl. Sandlieferung zwischen 1400 bis 3000 € (bei 50-75 to Sand, Stand März 2022). Die Kosten für Material sind von Region zu Region unterschiedlich. So liegt der Preis für den Sand zwischen ca. 15 bis 25 € pro to. Nicht zu vergessen sind Anfahrtskosten, die projektbezogen individuell berechnet werden. Wir erstellen Ihnen gern ein unverbindliches Angebot für die Sportplatzpflege, egal ob Einzelmaßnahme oder komplette Sportplatzsanierung. Hinweis: die genannten Preise verstehen sich als Information für eine erste Kosteneinschätzung im Rahmen dieses Beitrages und nicht als Angebot.

Was sollte noch beachtet werden?

Sand sollte in Verbindung mit anderen Maßnahmen aus der Sportplatzpflege aufgebracht werden. Das reicht vom Striegeln des Sportrasens über Aerifizieren/Lochen, dem Vertidrainieren (Video dazu: Hier klicken) bis hin zur Sportrasen- Nachsaat und Düngung. Jeder Sportplatz muss individuell betrachtet und bearbeitet werden.

Bei Fragen oder Beratungswunsch steht Ihnen Herr Leitner (Kontakt) gern zur Verfügung. Mehr Infos zum Thema Regeneration und Renovation von Sportrasen finden Sie hier:

Allgemeine Infos zur Regeneration: Hier klicken

Broschüre Regeneration und Renovation: Hier klicken

Angebot anfordern:  Hier klicken